Rock-Circuz

Shorties: Orange Goblin – The Wolf Bites Back

Ach herrlich!! ORANGE GOBLIN haben mit ihrem inzwischen neuntem Output zur alten Leichtigkeit und Stärke zurückgefunden. Auch wenn die Kritiken im Vorfelde etwas durchwachsen waren, so ist „The Wolf Bites Back“ für kich endlich mal wieder ein fettes Album geworden, welches all die Stärken der Briten eindrucksvoll in Szene setzt. Ob Stoner/Southern-Futter wie ‚Sons Of Salem‘ und ‚The Wolf Bites Back‘, Punkiges wie das kurze, aber knackige ‚Suicide Division‘, Stampfer wie ‚Burn The Sips‘ oder Monster grooviges wie ‚Swords Of Fire‘, alte ORANGE GOBLIN-Fans sollten mit „The Wolf Bites Back“ definitiv auf ihre Kosten kommen und alle anderen sollten ihr Geld lieber in dieses Album, statt in das aktuelle Monster Magnet-Werk investieren. 

Facebook 

Review: Lord Vigo – Six Must Die

Gespannt durfte man sein, was die Deutschen LORD VIGO nach ihrem ersten Album „Backborde Fouls“ (2017) und der 2015 erschienenden EP „Under Carpathian Sun“ (2015) mit ihrem zweiten Longplayer „Six Must Die“ zu bieten haben. Ist das epische Trio nun mehr Heavy oder eher Heavy-Doom?! Egal, Hauptsache die Jungs haben Freude und dies ist definitiv der Fall. Nach einem leicht bombastischen Intro, geht es mit ‚Doom Shall Rise‘ flott zur Sache – cooles Riffing und ein eingängiger Refrain sind hier die primären Attribute. Auch das folgende ‚I Am The Prophecy‘ ist weniger doomig, dafür aber fast schon Hymnenhaft. Höhepunkt des Albums ist aber zweifellos der knapp 14-minütige Titeltrack, der direkt mal diverse Genre in einem Rutsch abdeckt. Soundtechnisch wieder schön undergroundig und überhaupt nicht überproduziert klingend, ist der Doom der Band, gegenüber ihres großartigen letzten Albums, etwas abhanden gekommen. Aber wer auf Cirith Ungol, Manilla Road, Doomsword und diverse weitere Truppen, die dieses Genre perfekt abdecken, steht, ist bei LORD VIGO trotzdem perfekt aufgehoben und wird „Six Must Die“ zurecht dementsprechend abfeiern.

Facebook 

Special: The Doomsters Monolithic Pocket Alphabet

Please check out this wonderful piece of Doom!! At this years Desertfest in berlin Theo Prasidis from greece and Maarten Donders from the netherlands sold their awesome small pocket book which is a must for every doom-freak and collector! Written by Theo Prasidis, illustrated by Maarten Donders and published by Image Comics, THE DOOMSTER’S MONOLITHIC POCKET ALPHABET is a 64 page, full-color, pocket-sized, hardcover book that puts a cheeky spin on small illustrated books in the vein of Edward Gorey’s The Gashlycrumb Tinies and Tim Burton’s The Melancholy Death of Oyster Boy. To give you a small impression about the this fantastic stuff please check out this photos: 

Facebook

Image Comics 

 

News: The Skull – New Album Sept. 7, 2018 !!!

Check this out:

Title track from Chicago doom metal band THE SKULL’s upcoming LP, „The Endless Road Turns Dark“, set for worldwide release via Tee Pee Records on September 7, 2018!

Facebook 

Tee Pee Records 

 

News: SKULL MOUNTAIN – Four Label Sampler

Please check out this great sampler. It´s a compilation of four labels with unreleased tracks by bands of these labels. Every Label have their own colored wax. More infos here

Ripple Music 

Twin Earth Music

DHU Records

Kozmik Artifactz

Review: Desertfest Berlin 04.-06.05.2018 – Welcome To Spree Valley !!!

Am ersten Mai-Wochenende war es dann wieder soweit: das inzwischen sehr renommierte Desertfest in Berlin ging nicht nur in die siebte Runde, sondern ist auch in die Arena Berlin umgezogen. Die 6500qm große Multifunktionshalle im Stadtteil Alt-Treptow, liegt am herrlichen Spreeufer, was dem Außengelände mit diversen Verköstigung-Buden, vor allem bei den drei wunderbaren Sonnentagen des Festivals, sehr zu Gute kam. Man durfte gespannt sein, was die beiden Bühnen (eine große und eine kleinere für 29 Bands) für einen Sound ausspucken würden.

TAG 1

 

Trotzdem ich denn schon einen Tag vorher (4,5 Stunden Fahrzeit) angereist bin, habe ich, aufgrund des „total stressfreien“ Berufsverkehrs in Berlin, die erste Band VONAVIBE. verpasst. Somit startet der Einstieg in die drei Tage also mit den coolen Psycho-Blues-Duo PRETTY LIGHTNING, die bei richtig gutem Sound auch gleich für gute Stimmung sorgen. Sicherlich klingen nicht alle Nummern der Saarbrücker richtig abwechslungsreich, aber ihr leicht dreckiger Blues aus den Sümpfen kommt gut an und dementsprechend fällt dann auch der Applaus der anwesenden Menge aus.

Nach kurzem Gang auf das sonnengeflutete Außengelände, geht es auf der großen Bühne weiter mit den Psycho-Doomern CHURCH OF MISERY. Die Japaner haben 50 Minuten Zeit und ballern auch direkt los. Sänger Scott Carlson läuft etwas wirr über die Bühne und gibt sich ach so, als hätte er was nicht Erlaubtes zu sich genommen. Bassist und Gründer der Truppe, Tatsu Mikami, trägt seinen Bass lässiger und cooler denn je (kurz vor Bodenberührung). Ganz besonders Tracks wie ‚Make Them Die Slowly‘ und ‚Brother Bishop‘ doomen aber auch mal alles weg, auch wenn der Sound der Japaner bzw der Bühne nicht der allerbeste ist.

Nun ist wieder die kleinere Bühne an der Reihe und wird geentert von den dynamischen Holländern DEATH ALLEY. Hier liegt das Augenmerk ganz besonders auf ihr großartiges Debüt „Black Magic Boogieland“ mit dem famosen Cover-Artwork. Die Jungs rocken sich in bester Seventies-Manier durch den Abend und Sänger Douwe Turnens, mit seiner herrlichen Schnotterbremse, macht mächtig einen auf dicke Hose – schön fetziger Auftritt.

Jetzt ist Abendbrot-Zeit und somit gehen mir NEBULA durch die Lappen, die auf der großen Bühne auch mit dem Sound zu kämpfen haben. Leider nur kurz gesehen, aber wenn man alleine unterwegs ist, trifft es mal die eine oder andere Band.

So, mit MONOLORD steht die nächste Doom-Vollbedienung in den Startlöchern. Das schwedische Trio platziert sich auf der kleinen Bühne und das Kopfnicken kann losgehen. Mit einem tonnenschweren Sound walzen die Jungs alles nieder und Tracks wie ‚Where Death Meets The Sea‘, ‚Lord Of Suffering‘ oder das abschließende Monster ‚Express Rising‘ vom gleichnamigem Album werden zurecht abgefeiert – was für ein Killer-Sound!!

Da MONSTER MAGNET die letzte Band auf der großen Bühnen für diesen Tag sind, spreche ich hier mal vom Headliner. Die Aufregung bei vielen ist groß, aber meine hielt sich absolut in Grenzen, denn dafür habe ich die Herrschaften schon zu oft gesehen,vor allem zu einem Zeitpunkt, wo Sänger Dave Wyndorf noch megadünn war und man Angst haben musste, daß er jeden Moment durchbrechen würde. Auch wenn die Band immer eine sichere Bank ist und ihre letzten Werke auch gut waren, so will ich eigentlich nur Songs wie ‚Spine Of God‘ und ‚Space Lord’, ‚Negasonic Teenage Warhead‘ hören, die es zum Glück dann ach gibt. Leider wist, wie bisher den ganzen ersten Tag, der Sound auch hier wieder nicht wirklich super, vielleicht sogar der bisher Schlechteste des ersten Tages. Bleibt zu hoffen, dass wir am nächsten Tag mit einem besseren Klang von der großen Bühne verwöhnt werden.

WEEDEATER, die für den Abschluss des Tages sorgen, habe ich mir dann gespart, schließlich muss ich ja noch eine halbe Stunde fahren, um dann etwas übermüdet ins Bett zu fallen.

TAG 2

Diesmal bin ich rechtzeitig am Start, direkt als HIGH REEPER aus den Staaten die kleine Bühne betreten. Ihr Debüt ist eine coole Mischung aus Retro-Rock/Doom/Stoner mit ordentlich drive. Auch live können die Amis absolut überzeugen. Die Band hat richtig Bock zu spielen, sprüht vor Elan und ganz besonders Sänger Zach Thomas will es richtig wissen und dazu trägt Basser Shane Trimble  eindeutig die besten Koteletten des Festivals. Hört euch einfach nur mal den Song ‚Chrome Hammer‘ an – großartig !!

Nach kurzer Umpause, ist dann erneut die kleine Bühne dran und zwar bitten die Franzosen THE NECROMANCERS zum Tanz. Mit ihrem Debüt „Servants Of The Salem Girl“ haben die Jungs ein gutes Stück Rock N Roll abgeliefert, welcher diverse Genre in sich birgt. Die Band ist keiner Richtung 100% zugetan und das macht die Sache, ganz besonders live, auch so interessant. Highlight des Gigs ist eindeutig das fetzige ‚Black Marble House‘, aber auch ‚Grand Orbiter‘ macht richtig Laune.

Mit DEAD LORD kommen wir dann zum ersten Auftritt auf der großen Bühne für heute und irgendwie war doch was?! War der Sound den Tag vorher schon nicht mit Schönheit gesegnet, so klang es bei den Schweden schlimmer denn je. Alles kam viel zu laut aus den Boxen. Dazu kommt auch noch, daß die Band inzwischen mal richtig auf dicke Hose macht, obwohl ihr Drittwerk, nicht wirklich gut geworden. Zum Glück gibt es ja ältere Songs wie ‚Don´t Give A Damn‘, ‚When History Repeats Itself‘ oder ‚Ruins‘. Vom Gesamteindruck her eher nur durchschnittlich, sogar für mich als THIN LIZZY-Die Harder. 

 

Auf MAIDAVALE aus Stockholm habe ich mich schon die ganzen Tage gefreut und nun ist es soweit. Die Damen betreten Spätnachmittag die kleine Bühne und gleich der Opener ‚Oh Hysteria‘ vom zweiten Album „Madness Is Too Pure“ zieht einem in seinen Bann. Sängerin Matilda Roth präsentiert sich barfuß tanzend, wie im Rausch. Den musikalischen Stil der Schwedinnen zu beschrieben ist nicht ganz einfach, aber 60er/70er-Psychedelic-Rock mit diversen Blues-Einlagen und etwas Folk tritt es wohl ganz gut. Schade nur, daß es mit ‚Gallows‘ nur eine Nummer von ihrem großartigen Debüt zu hören gibt, aber auch so, sind MAIDAVALE eine der Gewinner dieses Festivals.

Nach diesem starken Auftritt, ist nun aber mal die große Bühne in Zugzwang und auf dem Programm stehen die genialen HORISONT. Leider ist auch hier der Sound nicht der Beste, aber beider Klasse an überragenden Nummern, fällt das nicht weiter ins Gewicht. Ich oute mich mal als absoluter Fan der Schweden, die dann mit ‚Odyssey‘ auch gleich mal klar machen, wer die Nase beim Vergleich mit DEAD LORD vorne hat. Leider dürfen die Herren nur 40 Minuten ran, aber, wie schon erwähnt, bei der Klasse an Tracks wie ‚Writing On The Wall‘, ‚Electrical‘, ‚The Hive‘ oder dem killenden Boogie-Knaller ‚Nightrider‘, ist es mir fast egal – grandios!

Mit KING BUFFALO aus den Staaten steht dann die nächste Psycho-Band auf der kleinen Bühne. Auch hier gibt es ein richtig gutes Debüt mit „ORION“ und der Titeltrack ist dann auch gleich der Opener des Auftritts, welcher zunächst einmal sehr Pink Floyd-Lästig beginnt. Ich muss gestehen, daß mich die Amis nicht so richtig überzeugen konnten, auch wenn ich ihren ersten Longplayer echt mag. Ein ordentlicher, aber nicht wirklich aufregender Gig.

Die obligatorische Tagespause traf am zweiten Tag dann ELDER, hätte ich aber gewusst, was mich auf der kleinen Bühne mit LUCIFER erwartet, hätte ich mal lieber zu diesem Zeitpunkt ein Break eingelegt. LUCIFER auf der kleinen Bühne haben einen guten Sound und ihr Retro-Occult-Rock beherbergt schon diverse gute Tracks, aber was es von Sängerin Johanna Adonis an diesen Abend zu hören gibt, geht mal überhaupt nicht. Ich hätte gerne etwas Positiveres von mir gegeben, aber trotz des wirklich guten Jobs der Band, haben die Vocals alles zunichte gemacht.

Endlich ist es soweit, GRAVEYARD stehen als nächstes auf dem Zettel für die große Bühne. Schon sehr oft gesehen, haben mich die Schweden noch nie enttäuscht, vielmehr immer begeistert. Die Band startet mit ‚Slow Motion Countdown‘ sehr relaxt in die 75 Minuten. Es folgen viele neue Tracks vom kommenden Album ‚Peace‘ und Knaller wie ‚Hisingen Blues‘, ‚Goliath‘, ‚Uncomfortably Numb‘ oder auch ‚Ain´t Fit To Live Here‘. Wie bei Horisont stehen die großartigen Songs über den Sound der Bühne, denn dieser ist wieder alles andere als perfekt. Dafür ist die Band mal wieder sehr locker und entspannt und es ist immer wieder erstaunlich was für eine Leichtigkeit und Lockerheit die Truppe jedes Mal an den Tag legt – herrlich!

Die Instrumental-Truppe YURI GAGARIN fällt dann meiner Müdigkeit zum Opfer.

TAG 3

Der dritte Tag an der Spree wird dann von der wohl am unbekanntesten Band des Festivals eröffnet. Mir waren LIONIZE  zwar ein Begriff und ich hatte da im letzten Jahr mal reingehört, aber hängen geblieben ist davon nichts. Somit durfte man einigermaßen überrascht sein, denn die Amis boten eine richtig gute Rock-Performance, mal poppig, mal rockig mit viel Elan und Engagement. Besonders der Glam-Overall des Sängers und Gitarrist Nate Bergman erinnerte an Brian Connolly (The Sweet) oder T.Rex. Er war es denn auch, der für ordentlich Stimmung sorgte und dabei kamen die Tracks des aktuellen Albums „Nuclear Soul“ am besten rüber!

Die Hoffnung, wenigstens am dritten Tag auf der großen Bühne mit einem zumindest guten Sound versorgt zu werden, sind zwar da, aber fest dran glauben tue ich daran nicht wirklich. Die erste Chance dafür haben an diesem Tage FREEDOM HAWK, die für mich absolut eine Club-Band sind und somit nicht wirklich auf diese große Bühne gehören. Das Resultat fällt dann auch so aus, daß die Amis auf der kleinen Bühne definitiv besser aufgehoben gewesen wären. Viele Songs kommen lange nicht so rüber wie gehofft und wie man es von der Truppe eigentlich kennt. Klar, Nummern wie das grandiose ‚Indian Summer’ rocken immer und es ist auch immer wieder lustig, die Augen zu schließen und zu denken, Ozzy Osbourne steht auf der Bühne, denn Sänger und Gitarrist T.R. Morton klingt nicht nur ein wenig wie der Meister!

Zum Glück, die bessere Bühne ist wieder an der Reihe und zwar stehen THE BLACK WIZARDS bereit. Wer, wie ich, auf Blues steht, weiß natürlich was ihn erwartet und so kommt es dann auch. Die Portugiesen kommen mit ihrem leicht fuzzigen, psychedelisch-angehauchten Blues-Rock richtig gut an und Gitarristin/Sängerin Joana Brito weiß definitiv mit der Klampfe umzugehen – cool!

 

Da meine nordischen Gefilde, im Gegensatz zu anderen Bundesländer, nicht gerade mit Konzerte von eher unbekannten Bands verwöhnt werden, selbst Hamburg hinkt da inzwischen hinterher, freue ich mich extremst auf CHURCH OF THE COSMIC SKULL. Die Engländer haben ihren ganz eigenen Stil gefunden, der mal poppig, mal rockig, in die 70er gehend, gerne mal bombastisch und vor allem sehr Chorus-lastig klingt. Obligatorisch natürlich die ganze Band in weiß gekleidet, kann die Messe beginnen. Leider befinden wie uns vor der großen Bühne, was auch in diesem Falle mal wieder ein kleines Ärgernis darstellt. Trotzdem sind die Songs ihres Albums „Is Satan Real“ auch live richtig gut, sicherlich für Beobachter, die diese Band zum ersten Mal hören, etwas gewöhnungsbedürftig, aber hört euch das eben erwähnte Album einfach mal komplett an und vor allem dazu auch gleich das aktuell erscheinende neue Werk „Science Fiction“ – Sounds very interesting for open minded music-lovers.

 

Hatte ich DOPELORD Ende April in Hamburg verpasst, war die Freude darüber, die Polen endlich mal live zu sehen, euphorisch. Diese Euphorie meinerseits, wird dann auch, nach kurzem Intro mit der Unterhaltung zweier Damen und den Worten „I Have To Go To The Sabbath“, direkt von den ersten Klängen der fetten Gitarren an, in große Freude verwandelt. Mit ihren brutalen Riffs und der dazu passenden, drückenden Soundwand gibt es ein Doom-Feuerwerk der Extraklasse. Der Sound ist perfekt und ganz besonders der Titeltrack ihrers letzten Albums „Children Of The Haze“ sorgt bei machen Anwesenden garantiert für Nackenschmerzen. Auch das flottere ‚Reptile Sun‘ vom gleichen Werk wird zurecht abgefeiert. Kurz darauf schnell zum Merch-Stand gespurtet, war ich dann aber leider zu spät, denn bis auf ein paar XL-Shirts war das Merchandise der Band komplett sold out!

Waren Monster Magnet am ersten Tag schon nicht gerade leise, so können sie aber nicht mit PLANET OF ZEUS mithalten. Leider ist der Auftritt der Griechen mit einem viel zu lautem Sound ausgestattet, was mich nach vier Nummern dazu bewegte, mich enttäuscht gen Außengelände zu begeben. Dort wird dann genau darüber auch heftigst diskutiert, denn dies habe nicht nur ich so empfunden. Schade, ich hätte die Stoner-Truppe schon gerne gesehen.

Eine Band, die ich auf Scheibe schon sehr mag, stand nun auf dem Zettel für die Bühne mit dem guten Sound. JEX THOTH aus den Staaten waren schon in Vorfelde als sehr beliebt aufgefallen und somit wurde auch schon vor deren Show reichlich Merch von der Band verkauft. Leider können Jessica Toth und ihre Mannen die Vorschusslorbeeren in meine Augen nicht halten. Sicherlich war klar, daß es sich um eine Art psychedelische Messe mit Kerzen etc. handeln wird, aber die Inszenierung ist mir ein wenig zu dramatisch und theatralisch und aufsummiert im Resultat dann auch einfach zu langweilig. Dies mögen einige Zuschauer sicherlich anders sehen, aber die Geschmäcker sind halt verschieden – da bleibe ich lieber bei meinem Vinyl von der Band.

Da ich der Lärm-Truppe EYEHATEGOD noch nie was abgewinnen konnte, nutzte ich die Zeit für´s essen und mich über unentdeckte Blues-Perlen auszutauschen:-)

Wer es jammig mag, der hat sich dann schon mal vor der kleinen Bühne platziert, denn RADIO MOSCOW dürfen 50 Minuten ran. Das aus den Staaten kommende Trio um Gitarrist/Sänger Parker Griggs legt dann auch gleich sehr feurig los. Parker verlangt seiner Gitarre alles ab und dies nicht auf eine stümperhafte Art und Weise, nein, der Junge hat es echt drauf und schüttelt die Riffs einfach mal so locker aus den Ärmel. Hört euch einfach nur mal das flott-treibende ‚New Beginning‘ oder ‚Death Of A Queen‘ an. Wer auf bluesigen-Rock im Siebziger-Gewand mit viel Gitarren-Gegnidel a la Hendrix steht, muss die Amis dringend antesten. Besser wäre es natürlich, ihr könnt die Jungs live irgendwo zu Gesicht bekommen, denn dies ist definitiv noch eine Spur intensiver als auf Platte.

Für mich ist nun das Desertfest 2018 beendet, denn der Headliner HIGH ON FIRE war noch nie meine Band. Anschließend habe ich mir sagen lassen, daß auch die letzte Band auf der großen Bühne, wieder viel zu laut und dazu noch etwas zu matschig rüber kam. 

See you next year…bei hoffentlich besseren Sound von der Hauptbühne!!!

Facebook 

 

News: Desertfest Berlin 2018 – Timetable

Only five days to go and here we have the timetable for the Desertfest 2018 in Berlin !! What a killer Line-Up this year including a new location at the Arena Berlin – see you there !!! 

Homepage

Facebook 

Review: Graveyard – Peace

Nach dem, zum Glück, dann doch nur kurzem Ableben unserer schwedischen Freunde von GRAVEYARD, durfte man gespannt sein, wie die Band den Abgang von Drummer Axel Sjöberg verkraftet hat, welcher mit seinem leicht jazzigem Feeling doch schon eine tragende Säule der Jungs war. Nun, etwas mehr als ein Jahr nach dieser ganzen Aufregung, ist der neue Longplayer „Peace“ im Kasten und klingt, als wäre bei den Herrschaften um Sänger und Gitarrist Joachim Nilsson, überhaupt nichts passiert. Diese Erkenntnis trifft nicht sofort ein, sondern braucht ein paar Durchläuft, dann aber zündet „Peace“ mächtig. Angefangen beim rassigem, nach vorne drückenden ‚It Ain´t Over Yet‘ (dezente Orgelklänge), über die fuzzige Boogie-Nummer ‚Please Don´t, dem unbeschwerten, ‚Bird Of Paradise‘ (cool & easy) bis zum sensationellen Rausschmeisser ‚Low (I Wouldn´t Mind)‘ (leicht treibend) gibt es schon mal ein großartiges Gerüst. Mittendrin befinden sich das herzliche, weil so zarte ‚See The Day‘ (wunderschön zum Träumen), das leicht psychedelische ‚The Fox‘ (Sixties-Feeling), ein entspannt-bluesiges ‚Del Manic‘ und das noch vorne rockende ‚A Sign Of Peace‘ (Nackenmuskel werden beansprucht). Somit bringt ‚Peace‘ es auf 10 Tracks in knapp 45 Minuten und dürfte allen Anhängern der Schweden mächtig Freude bereiten. Aber wie schon erwähnt, ist „Peace“ ein Album was mit jedem weiteren Durchgang wächst und wächst – awesome 70´s stuff !!!!

Facebook 

Review: Mustasch – Silent Killer

Achja, endlich wieder ein neues Album von einer Band, auf die man sich blind verlassen kann. Die Rede ist von den obercoolen MUSTASCH. Seit Anfang 2000 ist Kreativkopf Ralf Gyllenhammar nun schon mit immer wieder großartigen Alben am Start und bei den Göteburgern weiss man was einen erwartet und das ist auch gut so. Die Jungs plänkeln nicht lange rum und somit wird auch auf „Silent Killer“ gerockt und gemetalt das die Boxen tanzen. Angefangen über das gleich losballernde ‚Winners‘ (ja, direkt mal die Anlage `ne Stufe höher drehen), geht es über zum fett-riffigem ‚Liberty‘ (Ohrwurm-Garantie), dem mit mega-killender Bratgitarre ausgestatteten ‚Barrage‘ (Chorus mit Mörder-Riff). Nach kurzer Verschnaufpause, die einem mit dem groovigen ‚Fire‘ versüßt wird, heisst es wieder anschnallen, denn ‚The Answer‘ donnert flott nach Vorne und läutet das letzte Drittel der Scheibe ein. Wer meint, nach soviel killendem Stoff ist eine Steigerung nicht mehr möglich, sollte sich einen Kopfhörer nehmen, ordentlich Platz für eine Luftgitarre haben und sich ‚Grave Digger‘ vornehmen – Oh-mein-Gott, was für druckvoll-zerstörende Töne schallen hier aus der Gitarre. Hat man sich etwas beruhigt, darf der Kopfhörer auch gleich aufbehalten werden, denn das donnernde ‚Burn‘ metzelt zum Abschluss noch einmal alles nieder und das mit einem überragenden Refrain – was für ein Live-Hammer muss dies sein. Wie eingangs schon erwähnt, ist auf Ralf und seine Mannen absolut Verlaß und somit ist auch das aktuelle Werk der Schweden, „Silent Killer“, mal wieder ein Volltreffer und soundtechnisch wird dieser Highlight nur schwer zu überbieten sein.

Facebook 

Review: Piss River – Piss River

Yeah, it´s Rock n Roll baby!!! PISS RIVER haben viel L7 und Girlschool gehört und dazu noch eine Menge Garage-Rock im Repertoire. Die Schweden mit Sängerin Sofia Nilsson legen mit dem flotten ‚Desolation‘ dann auch gleich richtig gut los. Es folgt ein noch cooleres ‚Speed Machine‘, welches musikalisch recht gleich klingt, aber noch mehr Drive hat. Ihr leicht punkiges Flair, gepaart mit einer ganz großen Portion NWOBHM macht richtig Spaß, auch wenn das Debüt komplett gesehen, schon etwas mehr Abwechslung hätte vertragen können. Aber die Truppe macht das wozu sie Lust hat und rockt und fetzt einfach drauf los. Herausgekommen sind neben den schon erwähnten Nummer, noch das großartige ‚This Is Your Doom‘ (sensationelle Gitarren-Leads), die herrlich nach Vorne abgehenden ‚You Bleed‘ und ‚Back Off‘ und zum Abschluss gibt es mit ‚Bad Reputation‘ noch die erste Singleauskopplung aus dem gleichnamigen Album. Wer es schmissig-rockig mag, dazu etwas Garage-Punk-Attitüde vertragen kann und keine Angst vor Vollgas ohne größere Verschnaufpause hat, ist bei PISS RIVER an der richtigen Adresse.

Facebook 

…should be planned…

Go back to top