Rock-Circuz

Review: The Golden Grass – Absolutely

Es ist, trotz der Veröffentlichung von inzwischen zwei Alben, immer noch etwas überraschend, daß THE GOLDEN GRASS nicht aus Schweden, sondern aus den Staaten kommen. Solch ein Siebziger/Retro-Boogie kommt normalweise aus dem hohen Norden und nicht unbedingt aus Brooklyn. Waren die ersten beiden Werke schon sehr cool, konnte man sich aber trotzdem immer noch nicht so richtig durchsetzen. Die Hoffnungen ruhen nun auf „Absolutely“, dem dritten Longplayer des Trios. Wie auch schon auf den Vorgängern, setzt die Band erneut auf ihren schön trockenen Retro-Rock mit eingängigen Melodien. Auffällig ist, daß die Jungs diesmal aber zielstrebiger und dadurch etwas eingängiger klingen. Die 40 Minuten starten mit dem leicht verzerrtem, aber sehr eingängigen ‚Catch You Eye‘, ein Leckerbissen für alle Psycho/Fuzz-Freaks – very cool. Mit dem einfach simplen Rocker ‚Never You Mind‘, dem flotten ‚Runaway‘ geht es dann recht riffig und vom Feeling her, sehr bluesy weiter. Die Twin-Gitarren-Nummer ‚Walk Along‘ erinnert an die wunderbaren Wishbone Ash und der Boogie-Rocker ‚The Spell‘ hat viel aus dem Spät-Sechzigern. Beim abschließenden ‚Begging The Question‘ muss man, aufgrund des Sound, sofort an Gov´t Mule denken. Dazu ist der Track auch noch leicht jammig, was auf alle Fälle an Warren Haynes erinnert. Es bleibt nun zu hoffen, daß sich die Herrschaften endlich etwas mehr etablieren können, denn wer liefert schon drei konstant gute Alben am Stück ab? Wer auf WIshbone Ash, Canned Heat, Gov´t Mule und die alten ZZ Top steht, kommt an „Absolutely“ definitiv nicht vorbei!

Facebook 

Review: Don Airey – One Of A Kind

Oh mein Gott! Was will man über den Gott am Tasteninstrument denn noch groß erzählen. Er hat mit so ziemlich jeder Classic Rock-Band zusammengearbeitet und sollte somit sensationelle Geschichten aus den vergangenen Jahrzehnten erzählen können. Ob nun unter anderem mit Black Sabbath, Colosseum, Babe Ruth, Gary Moore, Rainbow, Thin Lizzy, Whitesnake, Judas Priest oder Michael Schenker, die Liste liest sich unendlich. Seit 2002 ist Don nun schon festes Mitglied bei Deep Purple und ersetzt den leider schon verstorbenen Jon Lord. Für sein neues Solo-Werk ‚One Of A Kind‘ hat sich der Brite den leider immer noch völlig unterbewerteten Gitarristen Simon McBride in Boot geholt und die Vocals werden vom aktuellen Nazareth-Sänger Carl Sentance übernommen. Wie es nicht anders zu erwarten war, haben wir es bei ‚One Af A Kind’ natürlich auch mit einem Orgel-betonten Classic-Burner zu tun, welcher mit dem flotten Rocker ‚Respect‘ einen guten Opener zu bieten hat. Auch das groovig-bluesige ‚All Out of Line‘ ist bestes Retro-Zeugs. Mit dem darauffolgenden Titeltrack (überladen und zu viel Streichinstrumente eingebaut) und der öden Halbballade ‚ Every Time I See You Face‘ (totaler LaLa-Refrain) gibt es dann erst mal zwei Durchhänger, welcher aber mit dem direkt danach überragenden ‚Victim Of Pain‘ mal richtig ausgebügelt werden. Nach der Ballade ‚Running Free‘ wird mit dem großartigen ‚Lost Boys‘ richtig Fahrt aufgenommen (straighter Rocker mit cooler Orgel), das groovig-lässige ‚Want You So Bad‘ bremst das Ganze dann wieder etwas aus, bevor ‚Children Of The Sun‘ dann wieder für mehr Tempo sorgt. Soundtechnisch sollte sich jeder, der mit Deep Purple und Rainbow was anfangen kann, mit dieser Veröffentlichung beschäftigen. Natürlich haben wir es hier nicht mit einem neuen Klassiker zu tun, aber überdurchschnittlich ausgefallen ist ‚One Of A Kind‘ allemal und vor allem, hört euch den oben schon erwähnten Gitarristen Simon McBride an – unfassbar dieser Typ!

Facebook 

Review: The Watchers – Black Abyss

Na, endlich ist es soweit – THE WATCHERS haben mit „Black Abyss“ ihren ersten Longplayer eingespielt!! Konnte die Truppe um die beiden SpiralArms-Jungs Tim Narducci (Vocals) / Cornbread (Bass) und Ex-Orchid-Drummer Carter Kennedy mit ihrer ersten EP „Sabbath Highway“ (auch schon auf Ripple Music) (review hier) schon ordentlich Staub aufwirbeln, so durfte man gespannt sein, was einem das erste Langeisen wohl bringen würde, und um es kurz zu machen, es killt !!! Was für ein fettes Brett hat das Quartett hier eingeballert. 38 Minuten darf man sich auf Doom/Stoner-lastigen Classic/Heavy Rock freuen, mit drückenden Gitarren, mächtigem Schlagzeug, pumpenden Basslines und perfekt passendem Gesang. Schon Gleich der Opener und gleichzeitige Titeltrack ist eine Verneigung vor den Meistern Black Sabbath. Schwer und mächtig vom Riffing her, drückt die Nummer ordentlich und der Refrain entwickelt sich zum Ohrwurm. Weiter geht es mit Knallern wie ‚Alien Lust‘ (Stoner mit viel Drive und killenden Riffs), dem supercoolen ‚Buzzard‘ (herrliche Ohrwurm bei leicht progressivem Rhythmus), der Uptempo-Granate ‚People Of The Sun‘, einem lässig und völlig entspannten ‚Surfer Fool‘ (wundervoll unaufgeregt und relaxt mit einem leicht orchestralen Mittelpart) und dem abschließenden ‚Seven Tenets‘ (hört Euch nur das mächtige Eröffnungsriff an, am besten unter dem Kopfhörer – this blows me away). Wie natürlich gehofft, haben THE WATCHERS ein überzeugendes Debüt abgeliefert, welches jetzt schon zu den Highlights des noch jungen Jahres zählt. Ihre Kombination aus Stoner und Doom im Siebziger-Fahrwasser und dem Heavy Rock der Achtziger ist der absolute Hammer und man darf gespannt sein, was bei den Jungs noch so gehen wird, denn für einfach nur ein Album unter Vielen zu sein, ist „Black Abyss“ definitiv zu schade !!!

Facebook 

Review: Earthless – Black Heaven

Boah, wer hätte denn mit sowas gerechnet? EARTHLESS aus San Diego sind ja nun keine Unbekannten mehr und nach so einer langen Zeit, weiss man natürlich wie die Jungs klingen. Mit dem neuen Werk „Black Heaven“ findet aber eine kleine Revolution statt, denn die einstige Instrumental-Truppe ist Geschichte, Vocals sind angesagt und das auf 3/4 der hier vorliegenden sechs neuen Nummern. Somit durfte man gespannt sein, wie das Ganze wohl klingen würde und schon gleich der Opener ‚Gifted By The Wind‘ ist der absolute Killer. Großartig-fette Gitarrenklänge treffen auf groovende Bass-Lines und scheppernde Drums. Alles klingt so schön trocken, roh und als ob es live als Session im Studio eingespielt wurde und vor allem der Gesang von Isaiah Mitchell ist richtig, richtig gut. Musikalisch treffen hier Jimi Hendrix und Gov´t Mule aufeinander und werden dabei von diversen Retro-Hardrock-Kapellen wie Freedom, Iron Clan oder auch Leaf Hound unterstützt – grandios. Auch das folgende ‚End To End‘ knallt ordentlich, ist dem Vorgänger sehr ähnlich und vor allem die sensationelle Gitarre ist überirdisch. Dann heisst es, Kopfhörer auf und sich knapp neun Minuten lang berauschen lassen, denn ‚Electric Flame‘ ist eine Offenbarung in Sachen Rock – was für oberamtliche Gitarrenorgien. Nach dem instrumentalen Titeltrack (schön heavy) gibt es mit „Sudden End“ ein relativ ruhig ausklingendes Ende, was aber nicht heisst, dass hier weniger gerockt wird. Die vom Rhythmus her eher schwerfällige Nummer dröhnt etwas mehr, hat einen herrlichen Refrain und die Solis sind mal wieder unwiderstehlich. Wer sich eigentlich nie so für EARTHLESS interessiert hatte, sollte diese Einstellung schleunigst ändern, denn mit Gesang ist die Band noch wesentlich stärker geworden und hat in ihrem Genre jetzt schon eines der Highlight in 2018 abgeliefert – grandioser Siebziger-Hardrock mit hypnotischen Gitarren-Parts – awesome!

Facebook 

Review: Svartanatt – Starry Eagle Eye

Boah, was für eine Granate war das 2016 erschienene gleichnamige Album von SVARTANATT. Mit großer Freude hat man die Ankündigung des neuen Werkes der Schweden vernommen und schon liegt der erste Durchlauf von „Starry Eagle Eye“ hinter uns. Wie schon auf dem Vorgänger, so strotzen auch die neuen Nummern voller Engagement und versprühen mit ihrer ansteckenden Spielfreude mächtig viel positive Energie. Mit dem rockigen Opener ‚The Children Of Revival‘ (unaufdringliche, aber coole Orgel) sorgen die Jungs für einen wunderbaren Einstieg. Weiter geht es mit so Retro-Knallern wie das flott-treibende ‚Wrong Side Of Town‘, ein leicht beschwingter Titeltrack, das balladeske ‚Wolf Blues‘, ein alles überragendes ‚Hit Him Down‘ und dem Orgellastigen ‚The Lonesome Ranger‘. Zum Abschluss gibt es mit ‚Black Heart‘ noch einen knackigen Kickass-Rocker – was für ein würdiges Ende eines famosen Siebziger-Trips. Da man trotz des überragenden Debüts noch nicht so richtig durchstarten konnte, ist die Hoffnung groß, es mit dem gleich starken Nachfolger ‚Starry Eagle Eye“ zu schaffen. War ihr erstes Langeisen eines der Retro-Alben des Jahres 2016, so kann man trotz des noch jungen Jahres jetzt schon sagen, es hier mit einem Anwärter auf die Retro-Krone 2017 zu tun zu haben.

Facebook 

Review: Cruthu – The Angle Of Eternity

Mein Gott, das wurde aber auch Zeit! Nach ihrer schon herrlichen 3-Track Demo- EP 2014, haben CRUTHU aus Michigan nun zwar immer noch keinen kompletten Longplayer am Start, aber immerhin gibt es sechs neue Nummern abzufeiern. Hinzu kommt erfreulicherweise noch, daß die Jungs beim kultigen Label The Church Within untergekommen sind und ihre Veröffentlichung jetzt schon ein erstes Highlight des Jahres 2018 ist. CRUTHU spielen nicht ganz so typischen Doom, eher tendiert man in Richtung der genauso coolen Beelzefuzz, mit ganz viel Interesse zu wunderschönen Melodien. Dazu klingen die gesamten 37 Minuten auf „The Angle Of Eternity“ grandios entspannt und vollkommen stressfrei. Nach dem schon guten Opener ‚Bog Of Kildare‘ folgt dann mit ‚Lady In The Lake‘ der absolute Hammer – wie fantastisch easy und unaufgeregt kann ein Track bitte sein? Wer hier nicht zumindest leicht mit dem Kopf dem doch recht schleppenden Rhythmus folgt, braucht sich den Rest dieser famosen EP erst gar nicht mehr geben. Es folgen nämlich weitere Slow-Killer wie das fast schon herzliche ‚From The Sea‘ und der abschließende Titeltrack. Grandios, dass die Band jetzt auch in Europa verfügbar sein wird und wer auf nicht ganz so harten, aber mega-melodischen Doom steht, der dazu auch noch großartig entspannt klingt, ist bei CRUTHU bestens aufgehoben – lovely stuff!

Facebook 

Review: Hard Action – Hot Wired Beat

Yeah Baby, it´s party time! Konnte ihr rotziges Erstwerk schon für einiges Aufsehen sorgen, steht nun der zweite Longplayer der Finnen in den Startlöchern. Natürlich wird auch auf „Hot Wired Beat“ wieder mächtig losgerockt, bloß mit dem kleinen aber feinen Unterschied, daß man nicht mehr ganz so ungestüm zu Werke geht. Das Gesamtwerk kommt wesentlich aufgeräumter daher, mehr Melodien, weniger Gerotze. Dies klingt sicherlich sehr erwachsen und wenn man so will, ist es das auch. Aber keine Angst, dies heisst nun nicht, dass HARD ACTION jetzt lammfromm geworden sind. Zieht euch dazu dann direkt mal den fetzigen Opener ‚Free Fall‘ rein und ihr werdet sehen das die Jungs schon noch nach Vorne können. Es folgen weitere Knaller wie das lockere ‚Nothing Ever Changed‘, ein halb-akustisches ‚The Losing Side‘ (Thin Lizzy lassen grüßen), coole Rocker wie ‚Running Start‘ und ‚Tied Down‘ (was für ein Ohrwurm) und das entspannte ‚May‘. Die Truppe gibt gegenüber dem Debüt etwas weniger Gas, was „Hot Wired Beat“ aber richtig gut tut und sicherlich großartig ankommen wird. Wer auf die ganzen skandinavischen Rock and Roll-Bands steht, Thin Lizzy´s Twin-Guitars liebt und ganz besonders Imperial State Electric zu seinen aktuellen Faves zählt, ist bei HARD ACTION bestens aufgehoben. Weniger ist oftmals mehr und wenn ihr erst mal das Solo in der Abschluß-Nummer ‚Tunnel-Vision‘ gehört habt, wird das Album sowieso sofort eingesackt.

Facebook 

Review: Dommengang – Love Jail

‚Rock n Roll will never die‘ oder so ähnlich könnte die Überschrift von DOMMENFANG´s zweiten Album sein. Ist ihr erster, schon guter Longplayer 2015 nicht so richtig in Erscheinung getreten, ist die Band nun von New York nach Los Angeles umgezogen und hat unter der Obacht von Produzent Tim Green (u.a. Howlin’ Rain) ihr zweites Werk „Love Jail“ eingespielt. Wer auf umkommerziellen Rock steht, der manchmal auch in fast endlosen Jam-Sessions endet und wo es nicht in jeder Nummer auch einen Gesang gibt, ist bei DOMMENGANG genau richtig. Die klassische Trio-Besetzung macht das, wozu sie Lust hat, ob dies nun Massenkompatibel ist oder nicht. Hier wird nicht auf die Charts geschielt, es wird aus Leidenschaft gerockt. Diese Tatsache zeichnet ganz besonders Songs wie den nach vorne rockenden Opener ‚Pastel City‘, das leicht schräg-bluesige ‚Lovely Place‘ (very cool), ein lockeres ‚Sterling Miles‘ (herrlich entspannt), das zum Ende hin jammig-rockende ‚I´m Out Mine‘ und das famose ‚Going Down Fast‘ aus. Unterschlagen sollte man dazu natürlich nicht das erste, im Netz verbreitete Lebenszeichen des neuen Outputs ‚Color Out Of Space‘, welches zwar nicht mal drei Minuten lang ist, aber so schön unhektisch schwebend rüberkommt – fantastisch. Wie schon erwähnt, klingt kommerzig anders und somit bleibt zu hoffen, daß DOMMENGANG trotzdem den verdienten Erfolg einheimsen können, denn was auf Scheibe schon so cool rockig klingt, ist live bestimmt der Oberknaller – you can´t stop rock n roll!

Facebook

Review: Magnum – Lost On The Road To Eternity

Wie so üblich bei Englands Hardrock-Export MAGNUM, musste man auch nach ihrem letzten Album „Sacred Blood ‚Divine‘ Lies“, wieder nicht sehr lange auf den Nachfolger warten. Somit wird man Anfang 2018 mit Studioalbum Nummer 20 verwöhnt, denn auf Sänger Bob Catley und Gitarrist Tony Klarkin ist verlass. Insgesamt kommen die 11 neuen Nummern auf eine Spielzeit von 68 Minuten, haben wieder diverse Song-Juwelen an Board und alleine schon das unschlagbare Cover-Artwork mit dem Old-School-Schriftzug vom „Chase The Dragon“-Album, ist der Hammer. Eröffnet wird „Lost On The Road To Eternity“ mit dem Ohrwurm-Killer ‚Peaches and Cream‘ und dem nicht weniger eingängigen ‚Show Me Your Hands‘ (was für obercooler Mittelpart). Es folgen großartige Songs wie das ruhigere ‚Storm Baby‘ (fette Gitarre und die Melodie hat man zügig verinnerlicht), das easy trabende ‚Welcome To The Cosmic Cabaret‘ (herrlich) und ein flotter, leicht symphonischer Titeltrack mit Gast-Sänger Tobias Sammet. Danach flacht es etwas ab und nach drei eher durchschnittlichen Titeln, haut dann ‚Forbildden Masquerade‘ wieder in die Vollen. Auf der Zielgraden begeistert dann noch das sanfte, weil herrlich entspannte ‚Glory To Ashes‘ (best Refrain of the year?) und der leicht bombastische Abschluss mit ‚King Of The World‘. Alle Fans der Engländer können sich mal wieder auf ein Leckerbissen des melodischen Hardrock gefasst machen. MAGNUM sind einfach nicht tot zu kriegen und das ist auch gut so. Freuen wir uns auf Album Nummer 21, dauert ja nicht mehr lange !!!

Facebook 

Review: Procession – Doom Decimation

Wessen Hunger, in Sachen Doom, für dieses Jahr immer noch nicht gestillt ist und für wem es nach dem sensationellen neuen Pagan Altar-Album trotzdem noch nach einer Steigerung dürstet, der findet seine Offenbarung für das Jahr 2017 in dem neuen Werk der chilenischen Doomer PROCESSION. Nach zwei Longplayern,  diversen Singles und EP´s, haben die in Schweden lebenden Südamerikaner ihren dritten Hammer eingespielt, der die heimischen Doom-Charts nicht nur aufmischt, sondern eindeutig die Führung übernimmt und diese bis zum Ende des Jahres auch definitiv nicht mehr abgeben wird. Die 45 Minuten auf „Doom Decimatio“ starten mit einem instrumentalen, treibenden Rhythmus und gehen in das ebenso metallische ‚When Doomsday Has Come‘ über. Hier treffen treibende Riffs auf eine coole Melodie und klarer, messerscharfer Gitarre, etwas überraschend für die Band aber ein famoser Beginn. Mit ‚Lonely Are The Ways Of Stranger‘ gibt es dann klassischen PROCESSION-Stoff auf die Ohren. Schön erhabener Doom, wunderbar slow mit viel Gefühl und einem großartigen Midtempo-Mittelpart. Weiter geht es mit dem nächsten ganz großen Ausrufezeichen, denn das folgende ‚Amidst The Bowels Of Earth‘ ist genauso heavy, slow und 80er-lastig – was für ein Eröffnungsriff und dazu der wunderbar melodische Gesang, unbelievable. Nach dem düster-coolen Instrumental ‚Democide‘ folgt das nicht ganz so sehr eingängige ,All Descending Sun’, ein schweres und sehr dunkles ‚As They Reached The Womb‘ mit herrlichen Refrains, weil so episch und grandiosen Twin-Gitarren – ganz ganz groß! Zum Finale lässt der dann abschließende Neunminüter ‚One By One The Died‘ keine weiteren Wünsche offen. Wer mit Black Sabbath in den 80ern was anfangen kann, wird hier mehr als nur bestens bedient. Die Gitarren killen ein weiteres Mal und vor allem dieser immer wieder so beeindruckende Gesang von Felipe, der einem das ganze Album langt verfolgt, ist einfach unverwechselbar genial und drückt „Doom Decimation“ absolut seinen Stempel auf. 

Facebook 

…should be planned…

Go back to top